88. Das Falkenhofer Weible.

Mündlich.


Zwischen Saugart und Uttenweiler liegt der »Falkenhofer« Wald. Dort ist's nicht geheuer. Das Waldweible, »Falkenhofer Weible« geheißen, geht um. Es erscheint als kleines Flämmlein auf Marksteinen; führt bei Nacht die Leute, die durch den Wald gehen, irre; daran hat es große Freude. Einsmalen ging Einer von Uttenweiler durch den[65] Wald, hörte wunderschön singen. Deß freute er sich und wollte den Vogel sehen. Er lief und lief; auf einmal, wie er beim Vogel zu sein glaubte, fuhr es ganz feurig auf, und vor ihm stand ein Weibchen mit flammendem Gesicht und einer »Butthaube.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 1.. 88. Das Falkenhofer Weible. 88. Das Falkenhofer Weible. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FBB2-F