137. Kirschensteine zu Gold geworden.

Zu Königseggwald hatte die alte Schulmeisterin einen Saububen im Dienst, dem sie in einer alten Kammer Quartier gegeben. Daselbst fand sich eine uralte Truhe, in der der Saubub einmal nach etwas suchte und Kirschensteine fand. Er steckte sich von denselben einige Hände voll in Sack, vermeinend, die Kirschensteine möchten seinen Schweinen Futter abgeben. Nach einigen Tagen suchte die alte Frau etwas in des Saububen Kammer und stieß mit der Hand an dessen Wamms. Da klang es gar hell, wie edel Metall, und als sie nachsah, fand sie lauter – Ilgen- und Federethaler! Erstaunt befragte sie den Buben, wo er das Geld hergenommen. Der machte nicht minder große Augen und erzählte von den Kirschensteinen in der Truhe. Als man aber nachsah, war die Truhe leer und der Schatz fort 1.

Fußnoten

1 Kirschen zu Gold geworden B. Baader, 2. Sammlg. Nr. 3. Kirschkerne, 1. Sammlg. Nr. 214.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 1.. 137. Kirschensteine zu Gold geworden. 137. Kirschensteine zu Gold geworden. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FE80-5