177. Von Ratten und Mäusen.

1.

An St. Ulrichstag darf man nicht arbeiten, oder die Ratten kommen in's Haus. Bei Gmünd und in der [119] Umgegend wallfahrtet man gerne an St. Ulrichstag auf den Rechberg. Einem alten Glauben gemäß kommen den Leuten, die das thun, keine Ratten in's Haus. Der St. Ulrichstag heißt darum der »Ratzenfeiertag«.

2.

Wo man Erde vom Grab des hl. Ulrich hat, dahin gehen die Ratten und die Mäuse nicht. Hält man St. Ulrichstag nicht als Festtag, so kommen die Ratten in's Haus und die Mäuse in's Feld. Den »Rattenfeiertag« muß man heiligen.

Ellwangen, Oberschwaben.

3.

Wenn eine Maus ein Loch durch den Boden macht, etwa in Küche, Scheuer oder sonst wo, und man stopft es zu, ist aber den andern Tag wieder offen, so schiebt's eines von der Familie zum Haus hinaus, d.h. es stirbt Jemand im betreffenden Hause.

4.

Wenn im Hausboden, in Scheuer oder Schopf ein Maulwurf herausschiebt, so ist dieses ein sicheres Zeichen, daß im Hause bald Jemand stirbt.

Herlikhofen.

5.

Gegen Mäusefraß hilft nur der St. Magnusenstab zu Schussenried; den muß man in Prozession durch den Oesch tragen, dann krepiren alle Mäuse.

Ertingen.

6.

Zu Baach hatte ein Bauer einen Bindnagel (zum Garbenbinden) anererbt, der die gute Eigenschaft hatte, daß sich in den Garben, die mit ihm gebunden worden, keine Mäuse aufhalten konnten. Noch jammert der Enkel des Glücklichen um den verlorenen Bindnagel mit der Tugend von wegen der Mäuse.

7.

Gegen das »Ungeziefer« muß man die Garben, bevor man's aufzieht, in drei Ecken der Scheuer herumtragen und jedesmal in den drei höchsten Namen sagen:


[120]
Hier leg ich dem Menschen das Brod,
Und den Mäusen und Geziefer den Tod;
dann wird erst aufgezogen und es kommt kein Ungeziefer daran.

Tuttlinger Gegend.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 177. Von Ratten und Mäusen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FE8E-9