524.

1.

Die Hexen werden von den Ställen durch angeheftete Zettelchen, geweihte Kräuter, auch durch schwarze Böcke abgehalten.

Ennabeuren.

2.

Die Hexen können mit der Milch, die man über die Gasse tragt, Böses thun, darum besprengt man sie mit Weihwasser und bekreuzigt sie, jedoch meistens nur Abends [323] (Rauhe Alb). Selbst protestantische Gegenden thun dies, so Rohrdorf (Nagold).

3.

Die Hexen machen das Wetter. Sie brauchen nur eine gewisse Pfanne über's Feuer zu hängen, und bald wird ein verwüstendes Wetter da sein 1.

Fußnoten

1 Grimm, Mythol. 1041. 1042.

4.

Selbst im Wirbelwinde steckt eine Hexe. Man kann sie tödten, wenn man ein mit drei Kreuzen bezeichnetes Messer umgekehrt in den Wirbel wirft. Wirft man's mit der Spitze hinein, so dreht's die Hexe gegen den Werfer.

Rauhe Alb. Ennabeuren.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 524.. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FED9-0