474. Der nächtliche Flammenzug.

Mündlich.


Nach geläuteter Abendglocke sieht man oft, selbst bei Sturm und Regen, eine helle, weit leuchtende, blaue Flamme, neben dem schmalen Erdrücken, welcher Hohenstaufen und Hohenrechberg verbindet, hinwandelnd. Sie zieht bald schnell, bald langsam, links an der Burg vorüber, bis an die Pfarrkirche auf dem Berge. Von hier aus macht sie den gleichen Weg zurück und bleibt bis zum Morgensegen am Hohenstaufen sichtbar, worauf sie verschwindet. Die Flamme soll ein Geist sein, der jedoch noch Niemand was zu Leid that.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 4.. 474. Der nächtliche Flammenzug. 474. Der nächtliche Flammenzug. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FF89-B