699. Wochentage.

1.

Wenn man Mittwochs ausgeht und begegnet einem ein Schwein, so bedeutet es Unglück; man soll nur wieder heim gehen.

Ulm.

2.

Wenn ein Kind das Laufen nicht lernen will, so führe man es Freitags während des »Elfeläutens« in der Stube herum und lasse es laufen, so lernt's es gewiß.

Illerthal, Dietenheim.

3.

Will man eine Henne setzen (auf Eier), so muß dies an einem Freitag Mittags um 11 Uhr geschehen.

Baach.

4.

An drei Freitagen im März hinter einander werden Haselzapfen (Haselblüten) geholt, gepulvert, dem Pferd gegeben, so ist es gegen alle Viehkrankheit gut, wie Augenkrankheit, Gelbsucht etc.

Hohenstatt.

5.

Der Samstag ist Maria geweiht, darum scheint allemal, wenn auch nur kurz, die Sonne.

Tübingen.

6.

Das ganze Jahr muß alle Samstage die Sonne scheinen, nur drei dunkle Samstage ausgenommen.

Leutkirch.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 699. Wochentage. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0068-3