689. Orts-Neckereien in Reimen.

Mündlich.

1.

In der Rottenburger Gegend heißt es:
D' ştadt işt ə rëəchtĕ ştadt,
Kiəbingə işt ə bëtt.lsack,
Bühl işt ə Ləirəkübəl,
Hîschə işt ə Dek.l d.rüb.r,
Wurmlingə işt ə drëkigər Flëck,
Wendləzə işt ə Rattənëşt 1.

Fußnoten

1 Stadt ist Rottenburg; Hirschau, Wurmlingen, Wendelsheim (Winolvishein Urk. 1243. Mone, Ztschr. III. 121). Die Wendelsheimer heißt man nur die »Rattenwedel«. Die Rottenburger heißen»G.şpän« = Spatzen; die Rottenburg-Ehinger»Hŏəmpə«. Die Kiebinger sind außer »Bëtt.lsäck« die »Mõfangər« und»ştangəştreckər« vgl. E. Meier, Sg. S. 361. Die Munderkinger und die Altheimer (Riedl.) haben den gleichen Necknamen. »Ləirəküb.l« ist der Kübel, in den man die »Ləirə«, d.h. das Letzte vom gepreßten Obst oder Wein laufen läßt, schlechtes Getränke, lat. »Lora«. In abgeleiteter Bedeutung bedeutet das Wort »Ləirəkübəl« einen »Langweiler«, einen, auf den man noch warten muß wie auf die »Ləirə«, die tropfweise herabläuft. Die von »Bühl« haben noch manches Neckwort auf sich. So spielt die »Bühlemer Mühle« eine Rolle: »då gåht's wiə uff d.r Bühləmər Mühlẽ schukweis«, weil sie kein Wasser hat; das Langsame ist immer charakteristisch. »Dek.l drübər« von Hirschau gesagt, geht auf den Nebel, der sich über Hirschau gern hält.

[457] 2.

In Oberschwaben, Schussenried und Umgegend hörte man:
Untərstõẽ und Obərstõẽ,
Haohəştadt und Wëştərhõim,
Wiesəştoig işt ə schöne Stadt,
Mühlhausə ləit im Grund,
Gaåsspə işt ə Bëtt.lsack,
Z' Dizzəbach sind wildẽ Hund,
Z' Deggingə işt dər Ləirəküb.l,
Z' Reichəbach dər Dek.l d.rübər 1.

Fußnoten

1 Lauter Orte in und um das Gaißenthäle.»Leirəküb.l« und »Dek.l d.rübər« kommt auch hier vor, sowie Bëtt.lsack. Gauşpə ist Goßbach.

3.

Im Donauthal, Riedlingen, auf- und abwärts geht der Reim:
Ulm işt ə schönẽ Stadt,
Ehingə işt ə Bëtt.lsack,
Mundərkingə ə Sauküb.l
Und Schëlkingə d.r Dek.l d.rübər.

4.

In der Tübinger und Rottenburger Gegend hört man:
Wëər võ Reutlingə honnt əõb.schissə,
Und aus Dibingə əõg.littə (von läuten),
Und aus Raåtəburg əõgşlâgə,
Kã ett võ Wundər vərsagə.

Hirschau.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 689. Orts-Neckereien in Reimen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-00A0-1