292. Die Häfeleins-Buben.

Pfaffs Eßlingen S. 238.


Auch in Eßlingen, wie in andern Städten, gab esarme Schüler, junge Leute aus der Stadt, wie aus fremden Orten, welche die lateinische Schule besuchten und von Almosen, [293] die sie vornämlich beim Herumsingen in der Stadt erhielten, lebten. Im Spital bekamen sie zweimal täglich Brod und was vom Gesinde-Essen übrig blieb, weßwegen jeder am Gürtel ein hölzernes Gefäß trug, von dem sie den NamenHäfeleinsbuben bekamen. Man brauchte sie auch zum Singen in der Kirche und zur Aushülfe in der Schule 1.

Fußnoten

1 Vgl. die »Pauperes« in Tübingen, die allerwärts bekannt sind.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 3.. 292. Die Häfeleins-Buben. 292. Die Häfeleins-Buben. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-01FB-2