236. Das Pfählen.

»Vor den Augen einer der Nothzucht überwiesenen Mannsperson wurde ein Grab geöffnet, er gebunden darein gelegt, ein Pfahl auf sein Herz gesezt und diesen, nachdem vorher die Beleidigte die drei ersten Streiche gethan hatte, vollends durch den Leib getrieben und das Grab zugescharrt.«

»Der Scharfrichter soll ein spitzig Pfahl auf die Brust gegen sin unküsch Herz setzen, daruf die Beleidigte, wen sie eine unverleumt Magd war, wen sie will, die ersten drey [222] Streich nach iren Kräften thun mag, ihn pfählen und begraben und die bezwangt Weibsperson von niemand böser oder ärger geschäzt werden« 1.

Fußnoten

1 Anno 1543 zu St. Gallen gefälltes Urtheil. Ildefons v. Arx, St. Gallen III. S. 285 u. Anmerk. b.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 236. Das Pfählen. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0324-1